Selbstmanagement für Führungskräfte

Delegation von Aufgaben: Diese 3 Fehler dürfen Sie nicht machen

Ihre Funktion als Pflegedienstleitung erfordert einerseits eine hohe Führungskompetenz, gibt Ihnen aber andererseits auch qua Position das Privileg, Aufgaben zu delegieren. Wenn Sie sich an bestimmte Spielregeln halten, delegieren Sie […]

Marcel Faißt

08.07.2025 · 2 Min Lesezeit

Ihre Funktion als Pflegedienstleitung erfordert einerseits eine hohe Führungskompetenz, gibt Ihnen aber andererseits auch qua Position das Privileg, Aufgaben zu delegieren. Wenn Sie sich an bestimmte Spielregeln halten, delegieren Sie gerecht und entlasten sich somit selbst.

Denn eines dürfen Sie nicht außer Acht lassen: Wenn Tätigkeiten nicht transparent verteilt werden oder bei den Mitarbeitern gar der Eindruck entsteht: „Die Chefin delegiert nur weg, damit sie selbst nichts arbeiten muss“, dann werden Ihre Mitarbeiter schnell frustriert sein. Außerdem werden sie die delegierten Aufgaben nicht engagiert erledigen, sondern schematisch abarbeiten. Somit riskieren Sie eine zusätzliche Fehlerquelle. Vermeiden Sie deswegen die folgenden 3 häufigen Fehler:

Fehler 1: Sie begründen nicht, warum Sie delegieren

Das Delegieren von Aufgaben sollte stets begründbar sein. Es sollte der Eindruck vermieden werden, dass dies ohne Ziel und Plan passiert. Die Gründe für das Delegieren können durchaus konstruktiv sein, sodass sich der Mitarbeiter in seiner Arbeitsleistung und Kompetenz wertgeschätzt fühlt. Begründungen können sein:

Testen Sie jetzt “Stationäre Pflege aktuell” und profitieren Sie von einer maßgeschneiderte Unterstützung für PDLs im Alten- und Pflegeheim!

Jede Ausgabe bietet Ihnen aktuelle Informationen direkt aus der Praxis und rechtssichere Tipps für Ihre Leitungsaufgaben. Qualität und Sicherheit für Ihre Leitungs-Praxis im Alten- und Pflegeheim, die Ihnen den Berufsalltag als Pflegedienstleitung erleichtert!