Manchmal passiert es einfach, dass auch Sie als Pflegekraft im Pflegebüro oder im Dienstzimmer ans Telefon gehen müssen. Ist dies der Fall, sollten Sie professionell und einladend am Telefon auftreten, denn auch dies zeigt Ihre Arbeitsqualität als Pflegekraft. Daher finden Sie hier einige Tipps für eine angenehme und freundliche Gesprächsannahme.
Tipps für die professionelle Gesprächsannahme
Für den 1. Eindruck gibt es keine 2. Chance! Richten Sie daher Ihre ganze Aufmerksamkeit auf das Gespräch und seien Sie stets freundlich.
Die Begrüßung
- Bitte lächeln: Lächeln Sie, bevor Sie den Hörer abnehmen – man hört es, und Ihre Stimme klingt automatisch freundlicher.
- 2-mal klingeln lassen: Lassen Sie das Telefon 2-mal klingeln, bevor Sie abheben. Das gibt dem Anrufer einen Moment Zeit und wirkt professioneller, als wenn man sofort dran ist oder gerade noch mit anderen spricht. Falls Sie gerade noch ein Gespräch führen, beenden Sie dieses in Ruhe, bevor Sie den Anruf annehmen.
- Vorstellung in klarer Reihenfolge: Melden Sie sich zuerst mit dem Namen Ihrer Pflegeeinrichtung (und Station) und dann mit Ihrem Vor- und Nachnamen.
Beispiel: „Pflegedienst ‚Kleinschmidt‘, Stephanie Schubert, guten Tag!“ So weiß der Anrufer sofort, wo er gelandet ist, und kann Ihren Namen klar verstehen.
Testen Sie jetzt “DurchblickPflege” – das moderne Wissens- und Weiterbildungsmagazin speziell für Pflegekräfte!
„DurchblickPflege“ bietet Ihnen als PDL die Möglichkeit, das Wissen ihrer Pflegekräfte kontinuierlich und leicht verständlich zu festigen und zu erweitern, so dass diese ihre Aufgaben sicher und kompetenzgerecht ausüben und damit insgesamt zu einer optimalen Versorgung der Pflegekunden beitragen können.