Die Palliativpflege zielt darauf ab, die Lebensqualität Ihrer Pflegekunden mit unheilbaren Erkrankungen zu erhalten und zu verbessern. Dafür ist es wichtig, den Gesundheitszustand regelmäßig einzuschätzen und die Pflegeplanung individuell anzupassen. Hier kommt der Karnofsky-Index ins Spiel, denn er kann dabei schnell und einfach helfen.
Was genau ist der KarnofskyIndex?
Der Karnofsky-Index (Karnofsky-Aktivitätsskala oder englisch Karnofsky Performance Status Scale) ist ein Bewertungsinstrument, das ursprünglich in der Onkologie verwendet wurde, um symptombezogene Einschränkungen des Wohlbefindens, der Selbstversorgung und Selbstbestimmung zu beurteilen, also letztendlich die Lebensqualität von Betroffenen einzuschätzen. Die Skala reicht von 100 % bis 0 % und gibt an, wie selbstständig eine Person und wie stark sie von Pflege oder medizinischer Unterstützung abhängig ist. Die Einteilung erfolgt grundsätzlich bei 100 % beginnend in Schritten von 10 Prozentpunkten und wurde hier zur vereinfachten Darstellung in 20-Prozent-Schritten adaptiert. Eine Übersicht in 10er-Schritten können Sie ohne Probleme im Internet finden und sich herunterladen. Die Karnofsky Performance Status Scale wurde 1949 von David A. Karnofsky publiziert (Karnofsky, D. A., Burchenal, J. H. (1949)).
Bedeutung des Karnofsky-Index für Ihre palliative Pflege
Der Karnofsky-Index dient eigentlich zur Unterstützung bei Therapieentscheidungen in der medizinischen Versorgung von Krebspatienten. Unabhängig davon bietet er aber auch Ihnen als Pflegefachkraft eine gute Grundlage für die Einschätzung des Zustands Ihrer Pflegekunden. Zusätzlich hilft er Ihnen besonderes in den folgenden 3 Bereichen:
Testen Sie jetzt “Palliativpflege heute” und profitieren Sie von einer maßgeschneiderte Unterstützung für die Begleitung, Betreuung und Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen!
Jede Ausgabe zeigt Ihnen Wege für eine würdevolle Pflege und Betreuung von Menschen auf, die sich in der letzten Phase ihres Lebens befinden. Auf der Basis von Respekt gegenüber dem Leben und der Autonomie des Menschen erfahren Sie regelmäßig, wie Sie diese verantwortungsvolle Aufgabe mit Kompetenz, Wahrhaftigkeit und Einfühlungsvermögen durchführen.