PANORAMA

Mitsprech-Gedicht: „Der Frühling klopft an“ für die 10-Minuten-Aktivierung

Fröhliche Reime, kreative Wortspiele und eine spielerische Aktivierung – Mitsprech-Gedichte wie „Der Frühling klopft an“ sind eine wunderbare Möglichkeit, zu Betreuende zum Mitmachen und Nachdenken zu motivieren. So wird der […]

Annika Kron

28.03.2025 · 1 Min Lesezeit

Fröhliche Reime, kreative Wortspiele und eine spielerische Aktivierung – Mitsprech-Gedichte wie „Der Frühling klopft an“ sind eine wunderbare Möglichkeit, zu Betreuende zum Mitmachen und Nachdenken zu motivieren. So wird der Frühling gemeinsam mit Freude und Fantasie begrüßt.

Mitsprech-Gedichte fördern spielerisch das Gedächtnis, die Konzentration und die Sprachkompetenz von Senioren. Durch das Erraten der fehlenden Wörter werden assoziative und kreative Denkprozesse angeregt, die oft positive Erinnerungen wachrufen. Das gemeinsame Raten und Lösen stärkt das Gemeinschaftsgefühl und sorgt für heitere Momente. Zudem kann das rhythmische Sprechen der Reime die Sprachmotorik unterstützen und das Selbstvertrauen in die eigene Ausdrucksfähigkeit stärken.

SO WIRD DAS GEDICHT GENUTZT

Sie lesen das Gedicht Zeile für Zeile vor, wobei Sie die in Klammern stehenden Wörter nicht aussprechen. Ihre Bewohner dürfen das fehlende Wort laut ergänzen. Ein fröhliches Gespräch über die Frühlingszeit kann das Gedicht abschließen, begleitet von weiteren Fragen, etwa „Was riecht, hört oder sieht man im Frühling?“ oder

Testen Sie jetzt “Praxis: Soziale Betreuung” – DIE Entlastung für Betreuungskräfte bei Ihrer Arbeit in Pflegeheimen, Tagespflegen und ambulanten Diensten

Mit diesem soliden Komplettpaket aus fundierten Fachinformationen im klassischen Printformat und digitalen Zusatzservices zur Planung und Gestaltung Ihrer Betreuungsmaßnahmen verfügen Sie über alles, was Betreuungs- und Leitungskräfte in der Altenhilfe den Arbeitsalltag erleichtert.