Pflegewissen für Profis

Pflege nach einem Apoplex: Beachten Sie diese sinnvollen Maßnahmen

Hat einer Ihrer Pflegekunden einen Schlaganfall erlitten, stehen Sie vor 2 Herausforderungen: Zum einen müssen Sie mit Ihren pflegerischen Maßnahmen direkt nach dem Ereignis rehabilitativ ansetzen, um so viele Alltagsfähigkeiten […]

Nicole Ott

22.07.2024 · 4 Min Lesezeit

Hat einer Ihrer Pflegekunden einen Schlaganfall erlitten, stehen Sie vor 2 Herausforderungen: Zum einen müssen Sie mit Ihren pflegerischen Maßnahmen direkt nach dem Ereignis rehabilitativ ansetzen, um so viele Alltagsfähigkeiten wie möglich wiederherzustellen. Zum anderen müssen Sie aber auch geeignete Pflegemaßnahmen für die zu Pflegenden planen und umsetzen, bei denen der Apoplex schon länger zurückliegt und die jetzt mit den vorhandenen Einschränkungen leben müssen.

Das sind echte Herausforderungen! In diesem Schwerpunkt-Artikel möchte ich Ihnen heute gern vorstellen, wie Ihnen beide Wege der Versorgung gut gelingen können.

Diese Einschränkungen können auftreten

Zuerst einmal: Was macht ein Apoplex eigentlich mit einem Menschen? Aus Ihrer Erfahrung wissen Sie: Je nach Ausprägung und Schweregrad sind die Symptome ganz unterschiedlich. Wir kennen Pflegekunden, die fast keine Folgen davontragen, und andere zu Pflegenden, die durch einen Apoplex massiv eingeschränkt sind.

Testen Sie jetzt “Praxis: Altenpflege” und profitieren Sie von einer maßgeschneiderte Unterstützung für ambulante und stationäre Pflegefachkräfte!

Jede Ausgabe erleichtert Ihren Berufsalltag mit kompakt aufbereiteten pflegefachlichen Informationen, aktuellen Inhalten und direktem Praxisbezug. Speziell für examinierte Pflegefachkräfte, die in der ambulanten und stationären Altenpflege mit weniger Aufwand mehr erreichen möchten.