Arbeitsschutz

So organisieren Sie Arbeitsschutzbegehungen Schritt für Schritt

Arbeitsschutzbegehungen sind bei uns kein „Extra“, sondern eine gute Möglichkeit, Gefährdungen zu erkennen und dafür zu sorgen, dass Sie und Ihr Team sicher, gesund und langfristig arbeiten können. Rechtliche Grundlagen […]

Sandra Herrgesell

14.10.2025 · 2 Min Lesezeit

Arbeitsschutzbegehungen sind bei uns kein „Extra“, sondern eine gute Möglichkeit, Gefährdungen zu erkennen und dafür zu sorgen, dass Sie und Ihr Team sicher, gesund und langfristig arbeiten können. Rechtliche Grundlagen sind das Arbeitsschutzgesetz, das Arbeitssicherheitsgesetzt sowie weitere Vorschriften wie die Betriebssicherheitsverordnung, die Arbeitsstättenverordnung oder die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. Schaffen Sie mit Ihrem QM-System einen stabilen Prozess, mit dem Begehungen erfolgen können.

  1. Die Vorbereitung: Arbeitsschutzbegehungen sollten jährlich in allen Bereichen durchgeführt werden, sowie aus aktuellen Anlässen, z. B. wenn das Arbeitssystem grundlegend verändert wird, durch Umbau z. B. Gesetzlich vorgeschrieben sind die Intervalle zwar nicht, ich halte jährlich jedoch für sinnvoll. Hierfür legen Sie idealerweise zum Ende des Vorjahres die Termine fest. Beteiligen sollten Sie:
  • Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Betriebsarzt
  • Leitung des entsprechenden Bereiches
  • Sicherheitsbeauftragte
  • Betriebliche Interessenvertretung

MEIN TIPP

Es hat sich bewährt, die Begehungstermine direkt mit Terminen des Arbeitssicherheitsausschusses zu verknüpfen. Dieser Ausschuss ist ab einer Mitarbeitendenzahl von 20 im Betrieb gemäß § 11 Arbeitssicherheitsgesetz 4-mal jährlich vorgesehen – unter Beteiligung des oben genannten Personenkreises.

2. Durchführung: Unter Beteiligung des festgelegten Personenkreises werden die entsprechenden Arbeitsbereiche begangen. In kleineren Einrichtungen können Sie auch die gesamte Einrichtung innerhalb eines Termins begehen. Nutzen Sie die Checkliste. Und halten Sie die Protokolle vorangegangener Begehungen bereit, um abzugleichen, ob wirklich alles erledigt ist.

Testen Sie jetzt „Qualität in der Pflege“ und profitieren Sie von einer maßgeschneiderte Unterstützung für Ihre Qualitätsbeauftragten!

Die professionelle Praxishilfe erleichtert die Einführung, Umsetzung und Überwachung der neuen Qualitätsstandards in der Altenpflege, damit Sie dort Leistung zeigen, wo der MD sein Augenmerk hat.