CHECK

So überprüfen Sie die Ergebnisse Ihrer Compliance-Prozesse

Rechtliche Anforderungen verändern sich – aber Ihre Einrichtung kann Schritt halten, wenn Sie den Überblick behalten. Ein pragmatischer, gut geplanter Compliance-Check im Rahmen des PDCA-Zyklus schafft Transparenz, reduziert Risiken und […]

Sandra Herrgesell

14.07.2025 · 2 Min Lesezeit

Rechtliche Anforderungen verändern sich – aber Ihre Einrichtung kann Schritt halten, wenn Sie den Überblick behalten. Ein pragmatischer, gut geplanter Compliance-Check im Rahmen des PDCA-Zyklus schafft Transparenz, reduziert Risiken und gibt Ihnen Sicherheit. Er muss nicht aufwendig sein – aber systematisch. Nutzen Sie Ihre Fachkompetenz, Ihre Beobachtungsgabe und Ihr Team. So wird aus einem Prüfschritt ein Baustein für gute Pflege und ein Gefühl von rechtlicher Sicherheit

Das ist das Ziel Ihres Compliance­ Checks

Der Compliance-Check dient nicht der Kontrolle um der Kontrolle willen, sondern der Absicherung. Er zeigt auf, ob gesetzliche, behördliche oder interne Vorgaben umgesetzt werden. Er bietet Orientierung in einem komplexen rechtlichen Umfeld und stärkt das Vertrauen: bei Mitarbeitenden, Angehörigen und externen Prüfinstanzen. Gleichzeitig können Sie gegensteuern, wenn Sie sehen: Etwas ist noch nicht gut umgesetzt. Dabei geht es nicht nur um Gesetze wie das SGB XI oder das Arbeitsschutzgesetz – sondern auch um Themen wie Hygiene, Datenschutz, Schulungspflichten oder ethische Standards. Ziel ist ein realistisches Bild: Wo stehen wir? Was läuft gut? Wo müssen wir aktiv werden?

Diese Instrumente sind hilfreich

Einen Compliance-Check können Sie mit unterschiedlichen Instrumenten durchführen, die Ihnen Ihr QM bereitstellt:

Testen Sie jetzt “Qualität in der Pflege” und profitieren Sie von einer maßgeschneiderte Unterstützung für Ihre Qualitätsbeauftragten!

Die professionelle Praxishilfe erleichtert die Einführung, Umsetzung und Überwachung der neuen Qualitätsstandards in der Altenpflege, damit Sie dort Leistung zeigen, wo der MD sein Augenmerk hat.