Qualitätsmanagement

Vorsicht, Schluckstörungen! Das ist beim Kostaufbau zu beachten

Schluckstörungen – auch Dysphagien genannt – kommen gerade bei älteren Menschen häufig vor. Die Ursachen sind vielfältig, und die gesundheitlichen Folgen können erheblich sein. Deswegen sollten Sie über eine Regelung […]

Marcel Faißt

08.07.2025 · 5 Min Lesezeit

Schluckstörungen – auch Dysphagien genannt – kommen gerade bei älteren Menschen häufig vor. Die Ursachen sind vielfältig, und die gesundheitlichen Folgen können erheblich sein. Deswegen sollten Sie über eine Regelung sicherstellen, dass Ihre Mitarbeiter mit dieser Pflegesituation fachlich richtig umgehen.

Für Bewohner, die unter Dysphagien leiden, bedeutet diese Diagnose aber nicht nur ein erhöhtes gesundheitliches Risiko, sondern auch eine massive Einschränkung der Lebensqualität. Wenn die tägliche Freude auf die Mahlzeiten zu einer Gratwanderung wird, ob man sich ggf. verschluckt und infolgedessen eine lebensgefährliche akute Atemnot bekommt, ist die Lebensfreude des betroffenen Bewohners massiv beeinträchtigt. Die tägliche Nahrungsaufnahme ist dann plötzlich kein Genuss mehr, sondern besetzt von Angst und wird zur Schwerstarbeit. Die vielfältigen negativen Folgen, die eine Dysphagie für den Bewohner mit sich bringt, entnehmen Sie der abgebildeten Übersicht.

Übersicht: Schluckstörungen haben massive Folgen für den betroffenen Bewohner
– Da der Genuss am Essen und Trinken verloren geht, kommt es zu einer stark beeinträchtigten Lebensqualität.
– Durch Flüssigkeitsmangel kommt es zur Austrocknung.
– Da die Bewohner Angst haben, sich zu verschlucken bzw. zu ersticken, wird das Essen und Trinken häufig abgelehnt. Dies führt zu einer Gewichtsabnahme oder im schlimmsten Fall sogar zu einer Mangelernährung.
– Außerdem besteht die Gefahr einer Lungenentzündung. Denn wenn beim Essen und Trinken natürliche Schutzreflexe, wie Schlucken, Husten oder Würgen, fehlen, kann durch das Eindringen von Speichel, Flüssigkeit oder Nahrung in die Luftröhre eine Aspirationspneumonie entstehen.

Vielfältige Ursachen von Schluckstörungen

Schluckstörungen können in jedem Alter auftreten, wobei ältere Menschen besonders häufig betroffen sind. Ab einem Lebensalter von ungefähr 55 Jahren liegt die Häufigkeit von Schluckstörungen bei etwa 20 %. Das bedeutet, dass etwa jeder 5. Bewohner in dieser Altersgruppe an einer Schluckstörung leidet. Dabei sind folgende neurologische Erkrankungen die häufigsten Ursachen für die Entstehung von Schluckstörungen:

Testen Sie jetzt “Stationäre Pflege aktuell” und profitieren Sie von einer maßgeschneiderte Unterstützung für PDLs im Alten- und Pflegeheim!

Jede Ausgabe bietet Ihnen aktuelle Informationen direkt aus der Praxis und rechtssichere Tipps für Ihre Leitungsaufgaben. Qualität und Sicherheit für Ihre Leitungs-Praxis im Alten- und Pflegeheim, die Ihnen den Berufsalltag als Pflegedienstleitung erleichtert!